Jeden Tag produziert die Weltbevölkerung, also wir, Millionen Tonnen Müll und es wird jedes Jahr erschreckend mehr. Die Auswirkungen, z.B. die großen Mengen Müll, die in unserer Umwelt landen und speziell die gewaltigen Plastikmüllansammlungen in den Meeren sind verheerend.
Ein Großteil unseres Mülls verrottet nicht einfach. Vieles belastet unsere Umwelt hunderte von Jahren. Wusstet ihr, dass eine achtlos ins Meer geworfene Plastikflasche ca. 450 Jahre braucht, um abgebaut zu werden? Und auch eine Plastiktüte braucht bis zu 20 Jahre!
Die Nachfrage bestimmt das Angebot und darum sollten wir alle möglichst viel Müll und unnötige Verpackungen vermeiden! Jeder noch so kleine Schritt zählt! Und bringt euren Kindern von Anfang an bei jeden noch so kleinen Schnipsel Müll im Mülleimer zu entsorgen.
Beobachtet euch mal einen Tag lang und fragt euch: Welche Dinge habe ich weggeworfen und aus welchem Material waren sie? Was davon hätte ich evtl. noch weiter verwenden können und gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Hätte ich auf manche Dinge verzichten können und habe ich überhaupt alles richtig entsorgt?
Stopp den Wegwerfwahn! So kannst Du Müll vermeiden!
Hier möchte ich alle Möglichkeiten Müll zu vermeiden sammeln. Wäre lieb, wenn ihr mich dabei unterstützt, indem ihr mir eure Müllspartipps kommentiert. Ich fange mal mit meinen an (Vieles habe ich bereits umgesetzt, manches ist noch in Arbeit):
Los geht’s mit dem Einkauf
- Einkaufstaschen für den geplanten Einkauf mitnehmen/keine Plastiktüten kaufen!
- Für den spontanen Einkauf immer einen oder mehrere platzsparende Stoffbeutel oder Einkaufsnetze im Rucksack, in der Fahrradtasche oder im Auto dabei haben.
- Verpackungsfreie Läden bevorzugen. Leider gibt es die noch nicht in jeder Stadt.
- Auf Wochenmärkten einkaufen. Dort gibt es auch Vieles ohne Verpackung.
- Im Supermarkt möglichst viele Lebensmittel lose kaufen. Also das einzelne Obst und Gemüse, statt das Abgepackte.
- In der Obst und Gemüseabteilung auf Tüten verzichten. An der Kasse kann alles lose abgewogen werden.
- Immer mehr Märkte dulden mitgebrachte Behälter für Frischwaren. Fragt einfach nach und lasst euch Fleisch, Wurst, Käse, Brot u.s.w. ohne Verpackung geben.
- Bevorzugt bei allen anderen Lebensmitteln umweltfreundlichere und wieder verwertbare Verpackungen, z.B. aus Glas oder Papier.
- Nachfüllpacks bevorzugen, das spart wenigstens etwas Müll.
- Wenn Verpackung, dann sollte sie möglichst nur aus einem Material bestehen.
- Kauft nur was ihr auch esst und lasst euch nicht von Angeboten und Großpackungen verführen.
- Für den kleinen Snack zwischendurch, z.B. beim Bäcker könnt ihr euch die Verpackung sparen. Das belegte Brötchen gibt euch die Verkäuferin auch gerne auf die Hand.
Und weiter geht’s in der Küche
- Abgelaufene Lebensmittel sind nicht gleich schlecht. Vieles hält sich weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus… sehen, riechen, schmecken.
- Statt Tiefkühlkost kaufen, Selbstgekochtes einfrieren.
- Verwertet Reste! Bei uns gibt es regelmäßig ein Resteessen in Form von Eintöpfen oder Suppen.
- Benutzt wieder verwendbare Kaffeefilter.
- Verzichtet auf Einmalgeschirr und -besteck.
- Verzichtet auf Alufolie, Frischhaltefolie und Gefrierbeutel. Benutzt wiederverwendbare Verpackungen, wie Gläser oder Dosen.
- Trinkt Leitungswasser! Fast überall in Deutschland kann man das Leitungswasser bedenkenlos trinken. Falls nicht, greift auf Wasser in Mehrwegflaschen aus Glas zurück.
- Füllt für unterwegs Leitungswasser in eine nachfüllbare Trinkflasche.
- Reiniger könnt ihr ganz einfach selber herstellen: Orangenreiniger ganz einfach selber herstellen
- Putzschwämme könnt ihr auch ganz leicht selber herstellen: Putzschwamm häkeln / selber machen
Auf ins Badezimmer
- Viele Dinge wie z.B. Waschpulver und Flüssigseife könnt ihr selber herstellen.
- Kosmetikpads könnt ihr selber machen: Kosmetikpads selber herstellen
- Überdenkt euren Konsum an Pflegemitteln. Braucht ihr wirklich all das und tut ihr eurer Gesundheit damit überhaupt Gutes? Da lässt sich bestimmt das ein oder andere einsparen oder selber machen.
- Wir benutzen eine einfache Bio cream-Kernseife zum Duschen und Händewaschen und sparen so die Plastikverpackungen von flüssigen Seifen und Duschgelen.
- Deodorants kann man auch ganz einfach selber herstellen.
- Kauft keine Einmalrasierer.
- Kauft Zahnbürsten mit Austauschköpfen.
- Kauft keine Wattestäbchen. Ohren reinigen sich selbst und zur äußerlichen Reinigung reichen die Finger oder ein Waschlappen.
- Binden & Tampons = jede Menge Müll. Alternativen sind waschbare Binden, Menstruationsschwämme und Menstruationstassen.
Im Kleiderschrank
- Neue Kleidung und Schuhe gut überlegt kaufen. Es ist unglaublich, wie viel gekauft und dann doch nicht getragen wird.
- Kauft langlebige Produkte! Verzichtet bei Kleidung auf Billigprodukte und nehmt einen höheren Anschaffungspreis in Kauf. Die kann man viel länger tragen.
- Zu klein oder groß gewordene Kleidung nicht wegwerfen, sondern verschenken, verkaufen oder an Sammelstellen geben.
- Second hand Kleidung kaufen. Schaut in Onlinebörsen oder auf Flohmärkten/Kleidermärkten.
Kinder
- Wegwerfwindeln verursachen pro Kind eine große Menge Müll. Da gibt es mittlerweile neben den herkömmlichen Mullwindeln tolle Alternativen, wie moderne Faltwindeln, Höschenwindeln und Windelüberhosen aus Stoff.
- Kinder brauchen im ersten Lebensjahr noch gar nicht viel. Leider kaufen wir viel zu viele unnötige Sachen, die dann gar nicht genutzt werden. Ein Baby braucht anfangs noch keine Spielsachen.
- Wenige hochwertige Spielsachen aus Holz sind besser als viele billige aus Plastik.
- Kindermöbel: Kauft mitwachsende Möbel, z.B. Betten und Stühle.
- Kauft keine verpackten angeblich gesunden Kindersnacks, wie z.B. Obstbrei im Plastikquetschbeutel oder Kindermilchschnitte.
- Das Pausenbrot für Schule oder Kita kommt in eine Dose und das Trinken in eine wieder verwendbare Flasche.
- Upcycling- Basteln mit Müll. Toll wenn schon Kinder lernen, wie man kreativ aus Abfall etwas wertvolles Neues erschafft.
Lebensgewohnheiten ändern
- Mit dem Rauchen aufhören, ist gesünder und spart jede Menge Müll.
- Öfter mal auf Süßigkeiten/schnelle Snacks verzichten: Die sind fast immer in Plastik verpackt. Also lieber selber machen.
- Fastfood-Restaurants meiden.
- Kaffee zuhause kochen und mitnehmen, statt „to go“ im Plastikbecher kaufen.
- Geschenke für die Lieben selber machen, statt neu zu kaufen. Da ist eure Kreativität gefragt.
- Geschenke in Zeitungspapier oder Packpapier verpacken und auf Folie verzichten.
- Recyclingpapier kaufen.
Sonstiges
- Werbung vermeiden; damit meine ich z.B. die wöchentlich, in Folie verpackte Werbung im Briefkasten. Wer die nicht braucht klebt einfach ein Schild: KEINE WERBUNG an seinen Briefkasten.
- Reparieren kann man lernen; Gegenstände möglichst lange zu verwenden reduziert Müll. Also lieber versuchen zu reparieren, statt gleich neu kaufen. In vielen Städten gibt es auch Repair Cafes. Dort bekommt man kostenlos Hilfe.
- Aufladbare/rechargeable Batterien verwenden.
- Teilen, Tauschen, Mieten! Viele Dinge braucht man nur selten. Teilt oder tauscht mit Familienmitgliedern, Freunden oder Nachbarn z.B. Gartengeräte, Werkzeuge, Küchengeräte. Viele Geräte kann man auch, z.B. in Baumärkten mieten.
- Abo’s gemeinsam nutzen: Teilt euch mit dem Nachbarn das Zeitungs/Zeitschriften-Abo oder die Gemüsekiste.
- Verzichtet bei Elektronikgeräten auf Billigprodukte. Gute Qualität hält meist viel länger. Funktionsfähige Geräte verkaufen oder verschenken.
- Ökostrom beziehen und so Atommüll vermeiden.
Müll richtig trennen
Trennt den unvermeidbaren Müll gründlich. Das ist bei uns zum Glück bereits recht gut umgesetzt.
- Altglas in den dafür vorgesehenen Glascontainern entsorgen. Weiß- und Bunt-Glas unbedingt richtig trennen.
- Altpapier in den dafür vorgesehenen Papiercontainern oder den Papiertonnen entsorgen.
- Biomüll in den Biomülltonnen entsorgen.
- Plastikmüll mit dem „gelben Punkt“ in den gelben Säcken (erhältlich in Supermärkten, Tankstellen und direkt am Abfallsammelfahrzeug) oder den Wiederverwertungstonnen entsorgen.
- Wer die Möglichkeit hat, kann sich im Garten einen Komposthaufen anlegen.
- Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente in der Apotheke abgeben.
- Kaputte Elektrogeräte kann man in vielen Elektromärkten und auf Wertstoffhöfen meist umsonst abgeben.
- Leere Batterien in Sammelboxen (stehen in vielen Supermärkten) entsorgen.
Leonie & Heike
Weitere Tipps, DIY Projekte und Rezepte von uns findest du hier: plastikfrei leben,
Naturkosmetik Selbermachen, Rezepte und basteln

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und ein Produkt kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten, ohne, dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du uns unterstützt.