Checkliste Kliniktasche – Das brauchst du für die Geburt

Das solltest du für die Geburt einpacken

Ab der 32. Schwangerschaftswoche solltest du dir langsam Gedanken um deine Kliniktasche machen.

Es gilt einiges zu besorgen und nicht jedes Baby kommt um den errechneten Termin auf die Welt. Manchmal muss es, wenn die Wehen einsetzen, auch recht schnell gehen.

Also lieber rechtzeitig alles vorbereiten und dann entspannt die letzten Wochen genießen.

Meine 3 Kinder wurden in der 37. Woche, in der 38. Woche und direkt am errechneten Geburtstermin geboren.

Ich habe immer alles eingepackt, was ich brauchen könnte und so vermieden, dass mir nachträglich Sachen gebracht werden mussten.

Ihr könnt aber auch nur das Nötigste einpacken und euch, z.B. die Sachen für das Baby später bringen lassen.

Checkliste Kliniktasche – Das brauchst du für die Geburt

Weitere Beiträge von mir:

Die schönsten Vornamen für Jungen von A-Z

Die schönsten Vornamen für Mädchen von A-Z

Geburtsplan erstellen – Tipps und Vorlage

Mein HELLP-Syndrom

Ich habe alles aufgelistet, was du während und nach der Geburt brauchst, bzw. brauchen könntest und was du für dein Baby in der Klinik und den Heimweg brauchst.

Erkundige dich in der Klinik, was dort gestellt wird, z.B. Handtücher, Einmalslips, starke Binden, Stilleinlagen…

Die Liste solltest du an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen und ggf. ergänzen.

Bei einem geplanten Kaiserschnitt z.B. brauchst du weniger Sachen für die Geburt.

Falls du eine ambulante Geburt planst: Denke daran, dass es bei Komplikationen notwendig werden könnte, doch mehrere Tage in der Klinik zu verbringen… ebenso bei einer geplanten Hausgeburt.

Checkliste Kliniktasche für die Geburt

Kliniktasche – Das solltest du griffbereit haben

Persönliche Papiere

– Mutterpass

– Personalausweis

– Krankenversicherungskarte

und falls vorhanden:

– Allergiepass

– Einweisungsschein

– Anmeldeunterlagen vom Krankenhaus

– Geburtsplan

Kliniktasche – Das brauchst du für die Geburt

– 1 -2 bequeme, weite Shirts oder Hemden

– Bademantel oder längere Sweatshirtjacke

– Warme Socken; kalte Füße können die Wehen hemmen

– Hausschuhe

– Haargummi, wenn du lange Haare hast

– Lippenbalsam

– Leichte Snacks und Getränke zur Stärkung, falls die Geburt länger dauert. Da eignen sich Tee und Fruchtschorlen, Traubenzucker, Obst und Müsliriegel

– Zum Entspannen: Musik, Massageöl, Badezusatz

– Fotoapparat/Handy für die ersten Fotos (ohne Blitz) eures Babys

Kliniktasche – Das brauchst du nach der Geburt

Weitere persönliche Papiere für die Anmeldung deines Babys

Verheiratete: Familienstammbuch oder Heiratsurkunde

Ledige: Geburtsurkunde und ggf. Vaterschaftsanerkennung

– Waschutensilien, Zahnbürste, Zahnpasta

– Deo, Creme, Haarbürste, Waschlappen

– Handtücher, falls nicht vorhanden

– Schlafanzug/Nachthemd (für‘s Stillen am besten vorne zum Aufknöpfen)

– Mehrere kochfeste Slips oder Wegwerfslips für die ersten Tage

Große Binden (Werbelink) für den Wochenfluss (keine Tampons)

Feuchttücher und evtl. weiches Toilettenpapier

– 2 Still BH‘s (2 Nummern größer)

Stilleinlagen (Werbelink)

– Bequeme und stillfreundliche Kleidung zum Tragen im Krankenhaus und für die Heimfahrt

– Beutel für Schmutzwäsche

– Beutel für Geschenke von Verwandten/Freunden

– Ohrstöpsel, wenn Du kein Einzelzimmer hast

– Für den Zeitvertreib: Bücher, Zeitschriften, Rätselheft, Smartphone, Tablet und die zugehörigen Ladekabel

– Kopfhörer, falls es einen Fernseher am Bett gibt

Kliniktasche – Das brauchst du für dein Baby

Babykleidung, Windeln u.s.w. werden für die ersten Tage meist von der Klinik gestellt.

Falls du nicht stillen kannst oder möchtest, bekommst du für die Zeit im Krankenhaus natürlich auch die Pre Nahrung für dein Baby.

Kliniktasche – Das brauchst du für die Heimreise

– 2-3 Windeln

– 1-2 Bodys

– 1-2 Strampelanzüge

– 1 Jäckchen (im Winter Winteroverall und Handschuhe)

– 1 Mütze und Söckchen

– 1-2 Spucktücher (Werbelink)

– Babydecke

– evtl. Babyschale/Autositz (Werbelink)

Zum Schluss habe ich noch eine schöne Idee für eure Fotos. Ganz süße Meilenstein Kärtchen, die ihr zusammen mit eurem Babybauch und später mit eurem Baby fotografieren könnt:

Weiterhin eine schöne Kugelbauchzeit, ein schönes Geburtserlebnis und alles Gute für dich und dein Baby

Leonie & Heike

Weitere Tipps, DIY Projekte und Rezepte von uns findest du hier: plastikfrei leben,

Naturkosmetik Selbermachen, Rezepte und basteln

Checkliste Kliniktasche Das brauchst du für die Geburt

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und ein Produkt kauft, kann ich eine kleine Provision erhalten, ohne, dass euch zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass ihr mich unterstützt.

Werbung

2 Gedanken zu “Checkliste Kliniktasche – Das brauchst du für die Geburt

  1. Hallo , eine nützliche Liste die du zusammengstellt hast. Nur die Sache mit den warmen Socken werde ich nie verstehen. Zum einen sind die Krankenhäuser nicht klimatisiert und ich frage mich immer noch wieso man zB bei einem ET im Hochsommer warme Socken einpacken sollte? Ich habe fast alles von der Liste gebraucht, aber bei den Socken kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Vom Bademantel hatte mir meine Hebamme Gott sei Dank direkt im Vorfeld abgeraten, ich wäre damit nämlich die einzige gewesen die so ein schickes Teil getragen hätte.

    1. Hallo, warme Socken hatte ich jedes Mal dabei und auf Grund eiskalter Füße während der Wehen auch bei allen 3 Kindern an. Meine Hebamme hatte mir erklärt, dass Stresshormone die Blutgefäße verengen können und ich durch die verminderte Durchblutung so kalte Füße hatte.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..