Hier kommt ein neuer Basteltipp von uns.
Wir haben jetzt in den Ferien diese wunderschönen Glitzer Schüttelflaschen selber gemacht.
Meine Tochter ist ganz begeistert und hatte viele tolle Ideen für die Füllungen.
Kinder finden die Sensorikflaschen faszinierend und lassen sie ganz automatisch zur Ruhe kommen. Nebenbei wird spielerisch ihre Wahrnehmung geschult.
Magische Schüttelflaschen / Sensorikflaschen selber machen
Weitere Basteltipps von uns:
Kugelbahn aus Papierrollen basteln
Handabdruck und Fußabdruck zu Ostern
Eulen aus Klopapierrollen basteln
Große Seifenblasen selber machen Rezept

Xanthan Mischung mit blauer Lebensmittelfarbe, nicht geschüttelt

Spülmittel Mischung ohne Farbe mit Goldglitzer und in Streifen geschnittene Überlebensdecke, geschüttelt

DIY Magische Schüttelflaschen / Sensorikflaschen selber machen
Ihr braucht:
verschließbare Glasflaschen, für Kleinkinder lieber kleine Plastikflaschen
Wasser
klares Spülmittel oder klares Duschgel oder Xanthan (Werbelink)
optional: Lebensmittelfarbe
Für die Glitzerfüllung: Glitzersand, Glitzersterne, Pailletten, Bügelperlen, kleine Mosaiksteine, Federn, Gelperlen, aus Alufolie oder einer Überlebensdecke geschnittene Streifen, selbstgemachtes Konfetti aus Schleifenband
DIY Magische Schüttelflaschen / Sensorikflaschen selber machen
Und so geht`s:
Wir sind ganz begeistert von der Variante mit Xanthan, weil die Glitzerfüllung schwebt und nicht ganz zu Boden sinkt, siehe blaue Flasche.
Dafür streut ihr unter kräftigem Rühren (am besten mit einem Stabmixer) 1/2 TL Xanthan in 500 ml Wasser.
Das Wasser wird leicht milchig und ihr solltet es mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben.
Diese Mischung gebt ihr dann in eure Flasche und die gewünschte Glitzerfüllung dazu.
Ihr könnt aber auch z.B. 1/3 klares Duschgel oder Spülmittel mit 2/3 Wasser mischen. Dabei gilt, je mehr Duschgel oder Spülmittel ihr nehmt, desto länger schweben die Streuteile in der Flasche.
Tipp: Ihr könnt die Deckel der Flaschen mit etwas Heißkleber verschließen, um ein unerwünschtes Öffnen zu verhindern.
Und bitte den Inhalt der Flaschen nicht in der Toilette entsorgen. Lieber später weitergeben/verschenken.
Viel Spaß beim Basteln
Leonie & Heike

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und ein Produkt kauft, können wir eine kleine Provision erhalten, ohne, dass euch zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass ihr uns unterstützt.
Hat leider nicht gut geklappt. Die Mischung Handseife und Wasser wurde komplett trübe und die hinzugefügten Schwebeteile sowie der Glimmer sind nicht gut zu erkennen.
LG Sabine
LikenGefällt 1 Person
Hallo Sabine,
Handseife verwende ich gar nicht.
In der Anleitung steht klares Spülmittel oder klares Duschgel oder Xanthan.
Da musst du dich vertan haben.
Viele Grüße
Heike
LikenLiken
hallo bei mir hat es sehr viel schaum gegeben🥺 was habe ich fasch gemacht?
LikenLiken
hallo bei mir hat es sehr viel schaum gegeben🥺 was habe ich fasch gemacht?
LikenGefällt 1 Person
Hast du Spülmittel verwendet? Dann auf jeden Fall erst schütteln, wenn die Flasche bis an den Rand voll und verschlossenen ist. Etwas Glycerin dazu hilft auch.
LikenLiken
Hallöle! Wieviel Gramm Glitzer empfiehlst du?
Danke 😉
LikenGefällt 1 Person
Nach Belieben; wir haben ca. 1 EL genommen.
LikenLiken
Hallo, kann ich das xanthan durch anderes Geliermittel ersetzen?
LikenGefällt 1 Person
Hallo Michele, das habe ich noch nicht ausprobiert, aber versuche es doch einfach mal und berichte dann.
Liebe Grüße
Heike
LikenLiken
Hab die Variante mit dem Xanthan gemacht und hat super geklappt. Hab alles bildlich festgehalten für meine Kindergarten Gruppe damit die kleinen das bei sich zu Hause nachmachen können. Bin total begeistert. Eignen sich auch so super zur Deko wenn man, wie ich jetzt, so tolle Flaschen mit Herzdeckeln nimmt 😍
LikenGefällt 1 Person
Danke, das freut uns sehr. Da haben die Kinder eine tolle Anleitung für zuhause und bestimmt viel Spaß beim Nachmachen. 😊
LikenLiken
Wenn ich jetzt z.b klares Spülmittel nehme kann ich das auch mit Lebensmittelfarbe einfärben denn also die Farbe dazu geben?
LikenGefällt 1 Person
Ja, wenn sich beides verträgt sollte das gehen.
LikenLiken