Wattwandern ist für Groß und Klein ein tolles Erlebnis. Bei Ebbe auf dem Meeresgrund spazieren gehen und unter den Füßen den wellig geformten Sand fühlen.
Lange Spaziergänge an frischer Meeresluft und dazu eine Schatzsuche
Die Ebbe legt viele Schätze frei. Ihr könnt verschiedene Muscheln, Krebse, Quallen, Algen, ein Stück Treibholz oder vielleicht auch einen Bernstein finden.
Und damit das Wattwandern auch mit euren Kindern ein unvergessliches Erlebnis wird und ihr heil wieder zurück kommt haben wir für euch ein paar Tipps und Informationen gesammelt. Wir waren dieses Jahr in unserem Sommerurlaub nämlich wieder an der Nordsee und haben für ein Schulprojekt zum Thema Nordsee und Wattenmeer ein Heft gestaltet.
Die Nordsee und Wattwandern mit Kindern – Das solltet ihr wissen!
Weitere Beiträge von uns:
Darum soll dein Kind so oft wie möglich barfuß laufen!
50 Dinge, die dein Kind tun sollte, bevor es erwachsen wird
Zeit schenken – 50 Ideen für Kinder
Die Nordsee und Wattwandern mit Kindern – Das solltet ihr wissen!
Die Nordsee
Nordsee heißt das Meer nordwestlich von Deutschland. An die Nordsee grenzen neben Deutschland die Länder: Großbritannien, Norwegen, Dänemark, Niederlande, Belgien und Frankreich.
Die Nordsee ist 575.000 Quadratkilometer groß, aber nur bis zu 200 Meter tief.
Das Wasser der Nordsee ist salzig, weil es direkt mit dem Atlantischen Ozean verbunden ist.
Die Nordsee gehört weltweit zu den fischreichsten Meeresgebieten. Die kommerzielle Fischerei hat den Fischbestand des Meeres in den letzten Jahrzehnten aber leider vermindert.
Die Küstengebiete der Nordsee sind geprägt von starken Gezeiten – Ebbe und Flut.
Der Küstenverlauf ist vielseitig und bietet Steilküsten, Felsküsten und Sandküsten. Außerdem ausgedehnte algenreiche Flachwasserbereiche, Salzwiesen und das Wattenmeer.
Das Wattenmeer
Das Wattenmeer der Nordsee ist das größte und artenreichste Wattgebiet der Welt und erstreckt sich von den Niederlanden über die deutsche Nordseeküste bis nach Dänemark.
Das Wattenmeer hat den Welterbe-Status. Das ist eine Auszeichnung durch die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) und gilt als besonders schützenswert.
Die Nordsee und Wattwandern mit Kindern – Das solltet ihr wissen!
So schön und vielfältig das Wattenmeer auch ist, so birgt es auch Gefahren. Darum sollte das Watt niemals alleine und am besten unter Führung eines Wattführers betreten werden. Einfach vor Ort nach geführten Wattwanderungen erkundigen. Die werden oft auch für Familien mit Kindern angeboten.
Gefahren im Wattenmeer
Auflaufendes Wasser – Priele
Das Hochwasser kehrt oft schneller als gedacht zurück. Bei auflaufendem Wasser können Priele dann schnell lebensgefährlich werden, weil sie den Weg zurück zum Land innerhalb von Minuten verhindern.
Gewitter und Seenebel
Gewitter können schnell aufziehen und sind im Watt sehr gefährlich, weil man auf der großen, flachen Wattoberfläche der Gefahr von einem Blitz getroffen zu werden viel stärker ausgesetzt ist. Ebenso kann innerhalb weniger Minuten dichter Seenebel aufziehen, der die Sicht auf wenige Meter einschränken kann. Das Land ist dann nicht mehr zu erkennen und man verliert schnell die Orientierung.
Einsinken in Schlickgebieten
Schlick- oder Treibsandgebiete und Baggerlöcher sind nicht immer zu erkennen. Sie können aber zur Gefahr werden, wenn man dort mit den Beinen tief einsinkt und sich nicht mehr alleine befreien kann.
Leider sterben jedes Jahr Menschen, weil sie die Gefahren im Watt unterschätzen. Rettung ist oft aussichtslos, da die Position im Watt nicht geortet werden kann.
Die richtige Vorbereitung für eine Wattwanderung
Über die Tidenzeiten informieren. Gezeiten- oder Tidenkalender sind meist an offiziellen Badestellen / Stränden ausgehängt. Ihr bekommt sie aber auch bei Touristeninformationen oder könnt sie auf der Homepage eures Küstenortes einsehen.
Wattwanderungen sollen möglichst zwei Stunden vor Niedrigwasser starten und zum Beginn des Niedrigwassers beendet sein!
Keinen Müll ins Watt werfen, also einen Rucksack mitnehmen.
Vor der Wattwanderung einer Kontaktperson Bescheid geben.
Die richtige Ausrüstung für eine Wattwanderung
barfuß oder Gummistiefel?
Im Sommer kann das Watt am besten barfuß erobert werden.
Manche und besonders kleinere Kinder mögen den Matsch an den Füßen aber nicht. Da eignen sich dann Wattwandersocken (Werbelink). Für ältere Kinder und Erwachsene sind hohe Surfschuhe oder enganliegende hohe Stoffturnschuhe mit Socken geeignet. Badelatschen und Gummistiefel können im Schlick stecken bleiben.
Muschelbänke solltet ihr nicht barfuß überqueren und dafür Schuhe im Rucksack mitnehmen.
Kleidung
Die Kleidung sollte natürlich dem Wetter entsprechend sein. An der See kann es auch im Sommer sehr windig und kühl werden. Nehmt immer eine leichte Windjacke/ Regenjacke mit.
Zum Wattlaufen ist eine kurze, schnelltrocknende Hose am besten geeignet oder eine Hose, die mind. bis zum Knie hochgekrempelt werden kann.
Außerdem solltet ihr auf UV Schutz (Kleidung/Sonnenhut/Sonnencreme) achten, da die Sonnenstrahlung im Wattenmeer besonders intensiv ist und durch die Reflexion der Wattoberfläche noch verstärkt wird.
Außerdem nützlich
Handy / Uhr
einen Rucksack mit Wechselkleidung (fürs Kind)
evtl. einen Extrabeutel für nasse Kleidung
ein kleines Handtuch
Sonnencreme mit hohem UV Schutz, wasserfest
Sonnenbrille / Sonnenhut
Getränke / Proviant
evtl. ein Fernglas, eine Lupe, einen Kescher und einen kleinen Eimer/Tüte für die gefundenen Schätze.
Nach der Wattwanderung könnt ihr eure gefundenen Schätze bestimmen.
Dazu empfehlen wir dieses Buch: Strandfunde: Das Bestimmungsbuch für Muscheln, Schnecken und andere Schätze (Werbelink)
Wir haben einige Schätze gefunden, die wir mit Hilfe des Buches bestimmen konnten.
Viel Spaß beim Wattwandern
Leonie & Heike
Weitere Beiträge von uns findest du hier: plastikfrei leben,
Naturkosmetik Selbermachen, natürlich kochen und basteln
Für die veröffentlichten Tipps können wir keine Gewähr auf Richtigkeit übernehmen. Die Anwendung erfolgt auf eigenes Risiko und wir übernehmen weder Haftung noch Garantie.
Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und ein Produkt kauft, können wir eine kleine Provision erhalten, ohne, dass euch zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass ihr uns unterstützt.