So lernt dein Kind ganz leicht selber Ordnung im Schulranzen zu halten und wird immer alle Unterrichtsmaterialien dabei haben.
So ist es immer gut gerüstet für den nächsten Schultag.
Die Tipps sind für die Grundschule, also Schulanfänger, wie auch für die weiterführende Schule gedacht.
Wir, meine jüngste Tochter Leonie (startet nach den Ferien mit Klasse 6) und ich, die Mama, haben die Tipps zusammen für dich erstellt.
Warum ist es wichtig den Schulranzen richtig zu packen?
- Damit dein Kind seine Materialien in der Schule immer schnell findet.
- Damit der Schulzanzen nicht zu schwer ist. Das Gewicht des Schulranzens sollte 12% des Körpergewichts nicht übersteigen.
- Damit dein Kind nichts Wichtiges für den Unterricht vergisst.
- Damit dein Kind keine unnötigen Einträge wegen Vergessen von Unterrichtsmaterialien ins Klassenbuch bekommt.
- Damit die Beurteilung im Zeugnis im Bereich Überfachliche Kompetenzen/Arbeitsorganisation gut ausfällt.
- Damit sich dein Kind nach dem Hausaufgaben machen und Schulranzen packen entspannen und voll auf seine Freizeit konzentrieren kann, bzw. entspannt schlafen gehen kann, wenn ihr am Abend packt.
Den Schulranzen richtig packen – Tipps und Checkliste

So packt dein Kind den Schulranzen richtig:
- Dein Kind packt den Schulranzen am besten Nachmittag direkt nach den Hausaufgaben. Nicht erst am nächsten Morgen vor der Schule.
- Vor dem Packen den Stundenplan für den nächsten Tag checken und auch ins Hausaufgabenheft schauen. Dort steht evtl., wenn besondere Materialien mitgebracht werden sollen. Falls es eine Sammelmappe gibt auch in diese schauen, ob es Mitteilungen für die Eltern gibt.
- Dein Kind gewöhnt sich am Besten eine Anordnung der Fächer im Schulranzen an, damit es im Unterricht die Arbeitsmaterialien schnell findet. Also z.B. Deutsch ganz vorne und dahinter Mathe, Englisch u.s.w.
- Unsere >>> Checkliste (kostenlos downloaden) zum Abhaken hilft am Anfang, damit nichts vergessen wird.
- Dann die Federtasche kontrollieren: Alle Stifte parat und angespitzt? Radiergummi und Anspitzer dabei? Genug Tintenpatronen dabei? Schere und Klebestift eingepackt? Lineal, Geodreieck, Zirkel?
- Der Schulranzen sollte nach dem Packen immer an einem bestimmten Platz stehen, damit morgens nicht erst danach gesucht werden muss. Sport- oder Schwimmsachen und andere benötigte Schulsachen werden dazugestellt.
- Wenn etwas bald nachgekauft werden muss, sollte das direkt auf einem Zettel notiert werden.
Damit Hefte und Ordner im Schulranzen nicht knicken
Zum Schutz vor Eselsohren in den Heften und Ordnern haben wir eine transparente Heftbox (Werbelink); siehe Foto oben, angeschafft. Die passt in jeden Schulranzen, ist sehr stabil und trotzdem leicht.

Ordnung auf dem Schreibtisch
- Damit das Schulranzen packen noch leichter fällt und schneller geht, haben wir für den Schreibtisch Ablagekörbe, stapelbar (Werbelink) besorgt und diese mit den Namen der einzelnen Fächer beschriftet.
- So können für jedes Schulfach alle Materialien mit einem Griff aus dem Ablagekorb genommen und in den Schulranzen gepackt werden.
- Nicht benötigte Schulsachen sind immer übersichtlich organisiert an ihrem Platz.
Unterstützung und Kontrolle beim Schulranzen packen
- Ganz wichtig für Schulanfänger: Mama oder Papa packen den Schulranzen nicht alleine für ihr Kind, weil es das dann ja nicht lernen kann. Also auch schon ganz am Anfang sollte der Schulranzen von deinem Kind alleine gepackt werden. Du unterstützt nur. So lernt dein Kind ganz schnell, was wo in den Schulranzen gehört und worauf es achten muss.
- Wir haben im ersten Schuljahr gemeinsam gepackt und im zweiten und dritten Schuljahr habe ich nur noch kontrolliert. Im vierten Schuljahr hat das Schulranzen schon so gut geklappt, dass ich nur noch selten kontrollieren musste. Jetzt in der weiterführenden Schule klappt es ganz ohne meine Hilfe.
- Generell gilt beim Lernen vom Schulranzen packen, wie bei vielen anderen Dingen auch: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Vielleicht braucht dein Kind nur ein paar Wochen deine Unterstützung und kann dann alles alleine, vielleicht braucht es ein ganzes Schuljahr, vielleicht aber auch zwei oder drei.
- Wichtig ist, dass du ihm die bestmöglichen Rahmenbedingungen, z.B. ein eigener Schreibtisch mit Ablagekörben bietest um sich zu organisieren und ihm dann ohne viel Druck immer wieder zeigst, wie es seinen Schulranzen alleine packt.
- Vergiss auch nicht dein Kind immer wieder zu loben, wenn es seine Aufgabe gut erledigt hat. Bei uns gibt es zusätzlich auch zu jedem Zeugnis eine kleine Aufmerksamkeit für die guten Leitungen und ich zähle dann immer auf was mein Kind besonders gut gemacht hat, z.B. das selbstständige Schulranzen packen.
Tipp: Fast jedes Kind wünscht sich irgendwann ein eigenes Haustier. So war es auch bei uns. Ich hatte Leonie versprochen, dass sie ihr erstes eigenes Haustier bekommt, wenn ich mich drauf verlassen kann, dass sie sich auch wirklich zuverlässig jeden Tag um das Tier kümmern kann. Vorraussetzung bei uns war dann, dass sie ganz alleine jeden Tag ihren Schulranzen richtig packt. Zum Wechsel in die 5. Klasse ist dann Zwerghamster Loui bei uns eingezogen und sie kümmert sich bis heute ganz toll um ihn.
Checkliste „Schulranzen richtig packen“ zum Ausdrucken
Wir haben diese >>> Checkliste zum kostenlosen Download für dich erstellt.
Sollte ein Punkt auf der Liste noch nicht zutreffen kannst du ihn einfach durchstreichen.
Unter Sonstiges kannst du spezielle Dinge eintragen, die dein Kind für die Schule benötigt, z.B. den Haustürschlüssel, die Buskarte, Geld oder die Karte für die Mensa u.s.w.
Du kannst die Checkliste einfach ausdrucken und als Übersicht benutzen. Du kannst sie auch mehrfach ausdrucken und dein Kind die einzelnen Punkte zur Unterstützung ein paar Tage abhaken lassen.
Wenn du die Checkliste ausdruckst und laminierst, kann dein Kind die Punkte auf der Liste mit einem Folienschreiber abhaken, danach abwischen und immer wieder benutzen.
Wir haben dafür so ein Laminiergerät (Werbelink) und benutzen es auch um die Schilder mit den einzelnen Fächern für die Ablagekörbe zu erstellen.
Wir hoffen, dass dir unsere Tipps gefallen
Leonie & Heike
Weitere Tipps, DIY Projekte und Rezepte von uns findest du hier: plastikfrei leben,
Naturkosmetik Selbermachen, Rezepte und basteln


Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und ein Produkt kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten, ohne, dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du uns unterstützt.
Für die veröffentlichten Tipps kann ich keine Gewähr auf Richtigkeit übernehmen. Die Anwendung erfolgt auf eigenes Risiko und ich übernehme weder Haftung noch Garantie.