Kaffeesatz weiter verwenden – 10 nachhaltige Ideen

Habt ihr euren Kaffesatz schon mal weiter verwendet? Dieser Beitrag richtet sich an alle Kaffeetrinker.

Ganze oder gemahlene Kaffeebohnen enthalten normal, wenn nicht extra auf der Verpackung angegeben keine Zusatzstoffe und somit ist der Kaffeesatz ein reines Produkt, welches wir bedenkenlos weiter verwenden können.

Ich bin froh, dass ich noch viele Erinnerungen an meine Großeltern und ihren Umgang, bzw. ihre Weiterverwendung von z.B. Lebensmitteln habe.

Bei der Weiterverwendung von Kaffeesatz gibt es jede Menge nachhaltige Möglichkeiten, die auch noch Geld sparen, denn aus Kaffeesatz können wir z.B. ein Körperpeeling herstellen oder es im Haushalt und Garten weiter verwenden.

Kaffeesatz weiter verwenden – 10 nachhaltige Ideen

Weitere Beiträge zum Sparen für euch:

Strom sparen – die besten Tipps

Altglas Upcycling – Leere Gläser weiter verwenden

Stopp den Wegwerfwahn! So kannst Du Müll vermeiden!

Kaffeesatz trocknen und aufbewahren

Kaffeesatz muss zum Aufbewahren komplett trocken sein und auch trocken gelagert werden, weil er sonst sehr schnell schimmelt!

Im Sommer lege ich meine Kaffeefilter mit dem Kaffeesatz einfach zum Trocknen nach draußen in die Sonne. Nach ein paar Stunden ist der Kaffeesatz komplett getrocknet.

Der Kaffeesatz trocknet aber auch drinnen an einem warmen Ort, z.B. auf dem Kamin oder der Heizung. Dafür solltet ihr ihn in eine große Schale oder auf einen Teller geben.

Oder ihr nutzt zum Trocknen die Restärme des Backofens.

Wenn der Kaffeesatz komplett getrocknet ist könnt ihr ihn in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zur Weiterverwendung aufbewahren.

10 Ideen um Kaffeesatz weiterzuverwenden

1. Kaffeesatz neutralisiert Gerüche

Ob im Badezimmer, in der Küche, auf dem WC oder im Auto. Kaffeepulver hat eine feuchtigkeitsbindende Eigenschaft und einen überdeckenden Eigengeruch. Eine Schale mit dem Kaffeepulver aufgestellt kann üble Gerüche neutralisieren.

Auch im Kühlschrank kann eine kleine Schale Kaffeesatz unangenehme Gerüche, z.B. Käse- oder Fischgeruch neutralisieren.

2. Kaffeesatz gegen Schweißgeruch in Schuhen

Etwas getrockneten Kaffeesatz in Schuhe gestreut nimmt über Nacht etwas Feuchtigkeit auf und hilft bei unangenehmem Geruch. Aber nur bei leicht feuchten Schuhen anwenden und etwas zurechtgeschnittenes Zeitungspapier darunter legen!

3. Kaffeesatz gegen Bienen, Wespen, Mücken und Schnecken

Bienen, Wespen und Mücken mögen den Geruch von Kaffeesatz nicht. Beim gemeinsamen Essen oder auch nur beim Aufenthalt im Freien können die lieben Insekten manchmal etwas zu aufdringlich werden. Zur natürlichen Abwehr ohne den Einsatz von Chemie könnt ihr einfach etwas Kaffeesatz in ein feuerfestes Gefäß geben und anzünden. Der Duft vertreibt die Insekten.

Auch einige Schnecken mögen kein Koffein. Streut dafür einfach eine Spur um eure Pflanzen. Bei uns hat es in diesem Jahr beim Salat gut funktioniert.

4. Kaffeesatz als Düngemittel im Garten

Kaffeesatz enthällt viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Kalium, Stickstoff, Phosphor und Antioxidantien. Darum eignet er sich gut als Dünger in unserem Garten.

Kaffeesatz hat einen niedrigen pH-Wert und eignet sich perfekt zum Düngen von Zierpflanzen, die einen sauren Boden benötigen, z.B. Rhododrenden, Hortensien und Kamelien. Auch bei Nutzpflanzen, wie z.B. Tomaten, Gurken und Beeren helfen die enthaltenen Inhaltsstoffe beim Blattwachstum, der Blütenbildung und der Fruchtreife. Den Kaffesatz zum Düngen aber nicht bei Setzlingen anwenden, da diese das enthaltene Koffein noch nicht vertragen. Den getrockneten Kaffeesatz einfach mit einer Harke um die Pflanzen herum in den Boden einarbeiten.

Kaffeesatz reichert auch den Kompost mit seinen wertvollen Nährstoffen an und beschleunigt die Verrottung. Dafür einfach ab und zu etwas Kaffesatz oben auf dem Kompost verteilen.

5. Kaffeesatz zur Herstellung von Peeling für Gesicht und Körper

Ein kostengünstiges Peeling mit Kaffeesatz herstellen ist ganz einfach. Hier habe ich eine Anleitung dazu: Kaffee Peeling DIY – selbstgemachte Naturkosmetik

6. Kaffeesatz als Kur für die Haare

In einigen Shampoos ist Koffein enthalten. Die im Kaffeesatz enthaltenen Antioxidantien sollen das Haarwachstum anregen und das Haar stärken.

So eine Haarkur mit Kaffeesatz könnt ihr ganz einfach selber machen. Knetet dafür etwas Kaffeesatz in das feuchte Haar ein und lasst es 5 Minuten einwirken. Danach mit klarem Wasser gründlich ausspülen.

7. Kaffeesatz als Scheuermittel

Hartnäckige Flecken oder eingebrannte Verkrustungen auf Backblechen, in Pfannen, Töpfen oder dem Grill reinge ich mit Hilfe von Kaffeesatz. Statt Scheuermilch oder anderen chemischen Reinigern mische ich einfach etwas Kaffeesatz mit ein paar Tropfen normalem Spülmittel, gebe es auf die betroffenen Flächen und reibe es mit einem Schwamm sauber.

8. Zum Reinigen von Flaschen, Vasen und Gläsern

Die körnige Struktur des Kaffeesatzes wirkt wie ein Schleifmittel und hilft auch beim Reinigen von Thermoskannen, Flaschen, Vasen und gebrauchten Gläsern um Verfärbungen und Gerüche zu entfernen. Einfach den Kaffeesatz mit etwas Spülmittel mischen und mit einer Flachenbürste reingen. Bei Gerüchen den Kaffeesatz zusätzlich ein paar Stunden im zugedeckten Gefäß stehen lassen und danach gründlich ausspülen.

8. Kaffeesatz zum Färben

Kaffeesatz hat einen braun färbenden Effekt. Ihr könnt damit z.B. ganz einfach Papier oder Stoff färben. Meine Tochter hat mit Kaffeesatz neulich ein weißes Blatt Papier braun gefärbt. Es sollte eine Schatzkarte für ein Schulprojekt werden. Dafür hat sie Kaffeesatz in etwas Wasser gegeben und gewartet bis es braun gefärbt war. Mit einem Schwamm und etwas gefärbtem Wasser hat sie dann das Papier betupft und dann trocknen lassen.

9. Kratzer in Holzmöbeln ausbessern

Die braun färbende Wirkung von Kaffeesatz kann auch Kratzer in dunklen Holzmöbeln kaschieren. Dafür etwas Kaffeesatz mit Wasser zu einer Paste anrühren und diese mit einem Tuch oder Schwamm über die Kratzer wischen. Mit einem sauberen Tuch nachwischen.

10. Kaffeesatz zum Ostereierfärben

Den färbenden Effekt von Kaffeesatz können wir auch beim Ostereierfärben nutzen. So können wir je nach Menge des Kaffesatzes verschiedene Brauntöne erzielen. Löst dazu einfach den Kaffeesatz in warmem Wasser auf und legt dann eure gekochten Eier zum Färben je nach Intensität für ein paar Minuten bis zu 2 Stunden in das Kaffeesatzwasser. Die Farbe hält besser, wenn ihr die Eier vorher mit etwas Essig abreibt.

Fazit: Mit dem Einsatz, bzw. dem Weiterverwenden von Kaffeesatz können wir Müll und Geld einsparen. Ob ihr einen, mehrere oder alle Tipps ausprobiert ist natürlich euch überlassen. Solltet ihr aber mind. einen Tipp für gut befinden, dauerhaft umsetzen und dadurch Müll in Form von Plastikverpackungen (z.B. von Peeling, Haarkur, Scheuermilch o.a.) oder chemischen Zusätzen einsparen hat mein Beitrag einen kleinen aber wichtigen Beitrag geleistet.

Viel Spaß beim Ausprobieren

Leonie & Heike

Weitere Tipps, DIY Projekte und Rezepte von uns findest du hier: plastikfrei leben,

Naturkosmetik Selbermachen, Rezepte und basteln

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und ein Produkt kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten, ohne, dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du uns unterstützt.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..