Halloween – Ursprung, Bedeutung und Party-Event

Bei uns in Deutschland wird das Halloween Fest immer beliebter. Jedes Jahr kann man am 31. Oktober mehr gruselig geschmückte Häuser, geschnitzte Halloween Kürbisse und umherziehende Kinder, die ihre Nachbarn erschrecken und Süßigkeiten erbeuten entdecken.

Wir lieben Halloween und freuen uns jedes Jahr auf das Basteln vor dem Fest, das Schmücken, Feiern und von Haus zu Haus laufen am Halloweentag.

Ursprung und Bedeutung von Halloween

Die älteste und vorchristliche Überlieferung stammt aus der keltischen Geschichte. In dieser heißt es, dass die Bedeutung von Halloween auf dem keltischen Fest Samhain beruht. Samahin war eines ihrer wichtigsten Feste. Sie feierten damit das Ende ihrer Ernte und den Beginn der kalten Jahreszeit. Die Kelten glaubten, dass an diesem Abend die Welten der Lebenden und der Toten aufeinanderstoßen und dass die Toten versuchen die Seelen der Lebenden zu ergreifen um sich so ihre Chance auf ein Leben nach dem Tod zu sichern. Die Lebenden mussten sich entweder verstecken oder sich als Tote verkleiden, um die Toten abzuschrecken.

Nach der christlichen Tradition, liegt der Ursprung von Halloween im All Hallows‘ Eve“, also dem Abend vor dem All Hallows‘ Day“ (dem Allerheiligen am 1. Nowember). Der Name „Halloween“ ist die Abkürzung für „All Hallows‘ Evening“. Das bedeutet übersetzt: „Der Abend vor Allerheiligen“.

Es gibt also unterschiedliche Theorien darüber ob die Tradition von Halloween keltischen oder christlichen Ursprungs ist.

Verbreitung von Halloween

Weiter verbreitet wurde das Halloween Fest zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den in die USA eingewanderten Iren.

Dort wurde Halloween schon früh mit gruselig geschmückten Häusern und skurrielen Kostümen groß gefeiert. Bis in die 1950er Jahre war es in den USA üblich zu Halloween Obst, Nüsse oder auch Münzen an die Kinder zu verteilen.

Mittlerweile hat das Halloween Fest auch Deutschland erobert und wird bei Groß und Klein immer beliebter.

Wie wird Halloween bei uns gefeiert?

Den Spruch „Süßes oder Saures!“, ein kleines Lied oder Gedicht hört man am Abend des 31. Oktobers von Kindern, die gruselig verkleidet, als Hexen, Gespenster oder Monster an den Türen klingeln. In einem kleinen Körbchen sammeln sie dann Süßigkeiten, die sie von den Bewohnern bekommen.

Hier haben wir ein paar Ideen für ein gruseliges Halloweenfest: Ideen und Süßigkeiten für Halloween

Hauseingänge oder auch ganze Häuser werden gruselig mit übergroßen Spinnen, Geistern, Monstern und Halloween Kürbissen geschmückt. Manchmal kommen sogar Nebelmaschienen und Gruselmusik zum Einsatz.

Zuhause werden Gäste zu Halloweenpartys mit Halloween Dekoration und gruseligem Essen eingeladen.

Für Erwachsene finden in größeren Städten Mottopartys, Halloween-Events und Gruseldinner statt, z.B. Halloween Partyschiff (Hamburg), Halloween im Heide Park Resort (Soltau, Niedersachsen), Fort Fear Horrorland im Fort Fun Freizeitpark (Sauerland, NRW), Traumatica – Festival of Fear im Europa-Park Rust (Baden-Württemberg), Die größte Halloween-Party Sachsens im TwentyOne (Leipzig)

Viel Spaß beim Feiern und Happy Halloween

Leonie & Heike

Weitere Tipps, DIY Projekte und Rezepte von uns findest du hier: plastikfrei leben,

Naturkosmetik Selbermachen, Rezepte und basteln

Halloween – Ursprung, Bedeutung und Partyevent
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..