Hallo ihr Lieben, Leonie möchte euch heute eines ihrer Hobbies vorstellen – das Briefmarkensammeln
Angefangen hat sie schon vor 3 1/2 Jahren. Da war sie gerade in der 1. Klasse. Im letzten Jahr konnte sie in der Schule stolz ihr Briefmarkenalbum vorzeigen, als sie mit dem Thema Briefe schreiben begonnen haben.
Ich habe als Kind auch fleißig die bunten Briefmarken in einem Album gesammelt und finde das Hobby auch heute noch sehr schön.
Weitere Beiträge von uns:
Seife selber gießen – DIY Anleitung
Salzteig Rezept und Bastelideen
Kinderknete selber machen – DIY
Kugelbahn aus Papierrollen basteln

Briefmarken sammeln – mit Kindern
Das braucht ihr für das Briefmarkensammeln:
- Briefmarken
- ein schönes Briefmarken-Sammel-Album (Werbelink)
- zum Ablösen der Briefmarken: eine Schale mit kaltem Wasser und ein Geschirrhandtuch oder eine alte Zeitung zum Vortrocknen
- Löschpapier oder ein Trockenbuch für Briefmarken
- später vielleicht noch eine Pinzette (Werbelink) speziell für Briefmarken

Warum haben wir mit dem Briefmarkensammeln angefangen?
- Es ist kostengünstig. Am Anfang braucht man eigentlich nur ein schönes Briefmarken-Sammel-Album (Werbelink).
- Briefmarkensammeln macht Spaß.
- Der Alltag ist auch für Kinder oft recht hektisch. Das Sammeln, Sortieren und Betrachten von Briefmarken kann beruhigend und ausgleichend wirken.
- Das Sammeln und Sortieren von Briefmarken kann das organisatorische Denken stärken.
- Die Freude an der wachsenden Briefmarkensammlung kann das Selbstbewusstsein stärken.
- Das Ablösen und Einstecken der Briefmarken kann die Feinmotorik fördern.
Woher bekommt man Briefmarken zum Sammeln?
- Briefmarken von Briefen, die ihr selber zugeschickt bekommt
- Briefmarken von Briefen, die Verwandte zugeschickt bekommen; also unbedingt Oma, Opa, Onkel, Tante u.s.w. bitten Umschläge mit Briefmarken für euch aufzubewahren
- Briefmarken von Briefen, die bei Mama oder Papa auf der Arbeit ankommen.
- Briefmarken von Freunden und Nachbarn. Fragt einfach alle die ihr kennt, ob sie für euch ihre Briefmarken aufheben. Da kommen bestimmt ganz schnell ein paar zusammen.
- Doppelte Briefmarken können mit anderen Briefmarkensammlern getauscht werden.
Briefmarken vom Umschlag ablösen
- Als erstes schneidest du die Briefmarken auf den Umschlägen grob aus. Pass auf, dass du dabei die Briefmarke nicht beschädigst.
- Dann gibst du die ausgeschnittenen Briefmarken in eine Schüssel mit kaltem Wasser und wartest, bis sie sich von dem Umschlagrest lösen.
- Jetzt nimmst du die abgelösten Briefmarken vorsichtig mit einer Pinzette aus dem Wasser und legst sie auf ein Geschirrhandtuch oder auf den unbeschrifteten Rand einer alten Zeitung (Druckerschwärze kann abfärben).
- Damit die Briefmarken nicht wellig werden kannst du sie noch leicht feucht zum Trocknen zwischen 2 Seiten Löschpapier in ein ausrangiertes Buche legen. Dafür gibt es auch spezielle Trockenbücher für Briefmarken.
Wie sortiere ich meine Briefmarken?
- Am schönsten und auch für Kinder am einfachsten umzusetzen ist es die Briefmarken thematisch, also nach Motiven zu sortieren. Also eine Seite für Briefmarken mit Tiermotiven, eine Seite für Briefmarken mit Automotiven, eine Seite für Briefmarken mit Blumenmotiven u.s.w. Es gibt Briefmarken mit so vielen weiteren Motiven, z.B. Bahnhöfe, Brücken, Burgen, Comics, Edelsteine, Eisenbahnen, Engel, Flughäfen, Flugzeuge, Gemälde, Jahreszeiten, Lego, Leuchttürme, Märchen, Meerjungfrauen, Mode, Münzen, Museen, Musik, Natur, Ostern, Persönlichkeiten, Schiffe, Sehenswürdigkeiten, Sport, Wappen, Weihnachten, Windmühlen…
- Weitere Möglichkeiten Briefmarken zu sortieren wären:
- chronologisch, also nach Datum sortiert
- nach Farben sortiert, also eine Seite blaue Briefmarken, eine Seite rote Briefmarken u.s.w.
- nach der Herkunft, also nach Ländern sortiert
Wissenswertes über Briefmarken
Die erste aufklebbare Briefmarke entstand im Jahre 1840 – die „One Penny Black„. Sie zeigt das Porträt von Königin Victoria.
Die erste deutsche Briefmarke wurde 1849 vom Oberpostamt München herausgegeben – der „Schwarze Einser„
Die Sammelleidenschaft von Briefmarkenliebhabern nennt man „Philatelie„. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Freund von Abgabenfreiheit an den Staat“
Die ersten Briefmarkenalben erschienen im Jahr 1860. 1861 erschienen dann die ersten Briefmarkenkataloge.
Der erste Philatelist war John Edward Gray (1800-1875)
Zu den wertvollsten und teuersten Briefmarken der Welt gehören neben der One Black Penny auch Die Treskilling Yellow, die rote und blaue Mauritius, die Baden 9 Kreuzer, die Inverted Jenny und die Inverted Dendermonde.

Tipp für Eltern: Falls ihr nicht so einfach an schöne Briefmarken kommt, könnt ihr für den Anfang ein Briefmarkenset (Werbelink) besorgen und eurem Kind immer mal ein paar davon zum Sortieren und Einstecken geben.
Leonie & Heike
Weitere Tipps, DIY Projekte und Rezepte von uns findest du hier: plastikfrei leben,
Naturkosmetik Selbermachen, Rezepte und basteln

Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und ein Produkt kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten, ohne, dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Vielen Dank, dass du uns unterstützt.
